Ayurveda: Dein Schlüssel zu Hormongleichgewicht & Kinderwunsch

In einer Welt, die immer hektischer wird, sind wir Frauen oft mit einem Berg an Anforderungen konfrontiert: Karriere, Partnerschaft, Kinderwunsch – alles soll perfekt und „nach Plan“ laufen. Doch gerade unser hormonelles Gleichgewicht leidet unter diesem Druck. Unregelmäßige Zyklen, PMS oder ein unerfüllter Kinderwunsch sind stille Begleiter unseres modernen Lebens. Insbesondere der unerfüllte Kinderwunsch wird ein immer größeres Thema, über das jedoch die wenigsten offen sprechen. Ein Tabuthema, das mir jedoch besonders am Herzen liegt, denn die wenigsten Paare wissen, welche Möglichkeiten sie eigentlich haben. Wenn Experten aus dem Gesundheitswesen darüber sprechen, beschränken sich die Empfehlungen leider meist auf Themen wie psychologische Beratungsstellen oder Kinderwunschkliniken.
Die jahrtausendealte Lehre des Ayurveda bietet jedoch sanfte und natürliche Ansätze, um den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Fruchtbarkeit von Frau und Mann auf natürliche Weise zu fördern. Das heißt, der Ayurveda gibt uns hier die Möglichkeit, das Problem bei der Wurzel zu packen und den Paaren eine nachhaltige Veränderung für ihr weiteres Leben und das ihrer Kinder zu bieten. Meiner Meinung nach sollte hier unser Fokus liegen und nicht im Erzwingen einer Schwangerschaft unter widrigen Umständen – die am Schluss eventuell doch nur in einer schmerzhaften Fehlgeburt endet.

Was ist Ayurveda?

Ayurveda, die „Wissenschaft vom Leben“, ist ein ganzheitliches Gesundheitssystem, das seinen Ursprung in Indien hat. Es sieht den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele und strebt stets danach, das innere Gleichgewicht zu bewahren oder wiederherzustellen. Im Ayurveda spielen die drei Bioenergien (Doshas) – Vata, Pitta und Kapha – eine zentrale Rolle, die auf den 5 Elementen (Luft, Raum, Feuer, Wasser und Erde) basieren:

  • Vata = Luft & Raum = das, was bewegt
  • Pitta = Feuer & Wasser = das, was transformiert
  • Kapha = Wasser & Erde = das, was Struktur gibt

Diese drei Doshas bestimmen unsere Konstitution, sowohl körperlich als auch geistig, und beeinflussen unser hormonelles Gleichgewicht. Die Konstitution eines Menschen ist bereits bei der Empfängnis festgelegt. Das heißt, im Ayurveda wird hier dem Paar sogar empfohlen, die vedische Astrologie zu Rate zu ziehen, um den „perfekten“ Zeitpunkt für die Empfängnis festzulegen. Natürlich kein Must-Do, aber trotzdem ein sehr spannendes Thema, denn hier haben wir bereits Einfluss auf die späteren Charaktereigenschaften unserer Kinder.

Um unseren Körper & Geist in einer „dynamischen Balance“ der Doshas zu halten, die uns ein möglichst langes und gesundes Leben verspricht, verfolgen wir im Ayurveda immer eine 80/20-Regelung. Das heißt, wir versuchen, uns zu 80 % typgerecht zu ernähren und auch unseren Lifestyle an das aktuelle Verhältnis von Vata, Pitta und Kapha anzupassen bzw. das „überschießende Dosha“ auszugleichen.

Gerade bei hormonellen Dysbalancen bzw. dem Kinderwunsch ist meist eines des Doshas sehr stark erhöht, das es gilt auszubalancieren, bevor man an die gezielte Stärkung der Fortpflanzungsgewebe denkt.

Hormone aus ayurvedischer Sicht

Der Ayurveda denkt traditionell gesehen nicht in Hormonen. Der Ayurveda geht von einem fein abgestimmten System aus, bei dem das Agni (Körper-/Verdauungsfeuer), die Dhatus (Gewebestrukturen) und Körperkanäle (Srotamsi) im Fokus stehen.

Besonders wichtig sind in der Vorbereitung des Körpers von Frau und Mann auf die Empfängnis eines Kindes natürlich die Fortpflanzungsgewebe. Hier unterscheidet der Ayurveda zwischen zwei Dhatus: Shukra Dhatu und Artava Dhatu.

  • Shukra Dhatu: Dieses Gewebe ist das siebte und feinste der sieben Dhatus und verantwortlich für die Fortpflanzungsgewebe und -flüssigkeiten. Es symbolisiert die kreative Lebensenergie und betrifft sowohl Männer als auch Frauen.
  • Artava Dhatu: Spezifisch für Frauen steht Artava Dhatu für die Menstruationsflüssigkeit und die zyklischen Prozesse im weiblichen Körper. Es repräsentiert die Gesundheit des weiblichen Fortpflanzungssystems und ist eng mit hormonellen Abläufen verbunden.

Die Fortpflanzungsgewebe können laut der gängigsten Theorie nur wohl genährt und funktionsfähig sein, wenn alle anderen sechs vorangehenden Gewebe (Plasma, rote Blutkörperchen, Muskel, Fett, Knochen, Nerven & Knochenmark) bereits gut genährt sind. Einfacher gesagt: wenn unser Körper dauergestresst, überlastet mit Ama oder unterernährt ist, hat er keine Ressourcen, um ein Kind zu empfangen und eine Schwangerschaft bis zur Geburt erfolgreich zu durchleben.

Wenn das Agni schwach ist oder eines der Doshas aus dem Gleichgewicht geraten ist, kann dies zu anhaltenden hormonellen Dysbalancen und Fruchtbarkeitsproblemen führen. Typische Folgen sind Endometriose, PCOS, Myome, eine ausbleibende Periode, fehlende Eisprünge, ein daraus resultierender Progesteronmangel u.v.m.

Wie Ayurveda Hormone ins Gleichgewicht bringt

Bei jeder Art von Dysbalance arbeitet der Ayurveda über die drei Grundsäulen der Ernährung, der Bewegung und des Schlafs. Im Folgenden betrachten wir fünf grundlegende Aspekte, die im Hinblick auf die hormonelle Balance sowie die Fruchtbarkeit hilfreich sein können:

  1. Ernährung als Basis
    Im Ayurveda ist die richtige und vor allem typgerechte Ernährung der Schlüssel zu einer ausgeglichenen und nachhaltigen Gesundheit. Frische, warme und leicht verdauliche Nahrung stärkt das Verdauungsfeuer und nährt die Fortpflanzungsgewebe. Lebensmittel wie Mandeln, Sesam, Datteln, Ghee und Milch gelten als wahre Superfoods für unsere Hormone – selbstverständlich unter Berücksichtigung individueller Unverträglichkeiten. Zudem kann eine konstitutionsgerechte Ernährung helfen, Ungleichgewichte zu beseitigen.
  2. Körperliche Reinigung – Panchakarma
    Im traditionellen Ayurveda wird Paaren in der Kinderwunschzeit eine Panchakarma-Kur empfohlen, die aus speziellen Entgiftungsverfahren besteht. Die Kur hilft dem Körper, angesammelte Schlackenstoffe (Ama) loszuwerden. Studien zeigen, dass diese Detox-Methoden das Stressniveau senken und den Hormonhaushalt regulieren können. Eine Panchakarma-Kur dauert in der Regel mindestens vier Wochen und umfasst fünf zentrale Reinigungstechniken: Vamana (therapeutisches Erbrechen), Virechana (abführende Therapie), Basti (medikamentöse Einlauftherapie), Nasya (Reinigung der Nasengänge) und Raktamokshana (Aderlass oder Blutreinigung). Diese Behandlungen werden durch Ernährungsumstellungen, Ölmassagen (Abhyanga) und Dampfbäder unterstützt, um den Körper zu revitalisieren und den Geist zu klären. Durch das Ausleiten von Ama wird das Agni gestärkt – eine entscheidende Voraussetzung für ein gesundes Hormonsystem.
    Da es sicherlich nicht jeder/m möglich ist, für einige Wochen nach Indien zu fliegen oder in einem deutschen Ayurveda-Hotel eine mehrwöchige Panchakarma-Kur durchzuführen, gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten, um den Körper dabei zu unterstützen, Ama auszuleiten – wenn auch nicht so tiefgreifend wie in einer traditionellen Panchakarma-Kur. Es gibt inzwischen viele Ayurveda-TherapeutInnen, die auch angeleitete Kuren für zuhause anbieten.
  3. Stressabbau durch Meditation und Yoga
    Jede/r weiß es eigentlich: Stress ist einer der Hauptverursacher hormoneller Dysbalancen. Yoga & Meditation – integrale Bestandteile des Ayurveda – helfen, Cortisol zu senken und die Ausschüttung von Glückshormonen zu fördern. Besonders Pranayama – Atemübungen wie Nadi Shodhana – können helfen, das Nervensystem zu beruhigen und das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen.
  4. Käuter und Nahrungsergänzungsmittel
    Die Natur bietet kraftvolle Heilmittel, um die Hormonbalance zu unterstützen. Sowohl der Ayurveda als auch die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) kennen zahlreiche natürliche Heilpflanzen/-früchte und -kräuter, die sowohl Frau als auch Mann beim Thema Fruchtbarkeit wundervoll unterstützen können. Es gibt viele Heilmittel, die z. B. dafür bekannt sind, den Stress zu reduzieren, die Progesteronproduktion zu fördern, die Spermienqualität und –beweglichkeit zu verbessern, die Libido oder Fruchtbarkeit im Allgemeinen zu erhöhen oder die Nährstoffaufnahme im Darm zu verbessern, wodurch die Gewebe besser genährt werden. An dieser Stelle möchte ich allerdings keine allgemeingültigen Empfehlungen im Rahmen des Kinderwunsches aussprechen, da es durchaus auch Situationen gibt, in denen Nahrungsergänzungsmittel kontraindiziert sind und die Empfehlungen immer individuell betrachtet werden sollten. Zudem ist hier auch das Omega-6:3-Verhältnis und die damit in Verbindung stehende Zellfluidität vorab zu betrachten, um überhaupt sicherzustellen, dass die Heilmittel in der Zelle ankommen können.
  5. Tagesroutinen und Schlafhygiene
    Ayurveda legt großen Wert auf Dinacharya – eine harmonische Tagesroutine. Regelmäßige Schlafenszeiten, Mahlzeiten und Rituale, die auf das Vikriti abgestimmt sind, bringen den Körper in einen harmonischen Rhythmus. Besonders wichtig ist ausreichend Schlaf, da in der Nacht viele hormonelle Reparaturprozesse stattfinden.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ayurveda und Fruchtbarkeit

Es gibt wissenschaftliche Hinweise darauf, dass ein ganzheitlicher ayurvedischer Ansatz, der Ernährung, Bewegung, Schlaf und Lebensstil umfasst, positive Auswirkungen auf die Schwangerschaftsvorbereitung haben kann. Eine Studie im European Journal of Integrative Medicine hebt hervor, dass Yoga während der Schwangerschaft sowohl physische als auch psychische Vorteile bietet. Es kann präventiv gegen Rückenschmerzen wirken und als Therapie bei Anpassungsstörungen, Gestosen, drohendem Abort, pränataler Depression und Gestationsdiabetes eingesetzt werden. Die Auswahl und Anpassung der yogischen Techniken an die individuelle Situation der Frau ist dabei entscheidend (Thieme Connect).

Zudem betont die ayurvedische Lehre die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils für die Gesundheit von Mutter und Kind. Ungleichgewichte in der Ernährung und im Lebensstil der Mutter können sich auf das ungeborene Kind übertragen und dessen Entwicklung beeinflussen (Ayurveda Akademie).

Dein Weg zu Balance und Fruchtbarkeit

Ayurveda ist kein Schnellschuss, sondern ein liebevoller Prozess der Selbstfürsorge. Wenn Du Deine Hormone in Balance bringen und Deine Fruchtbarkeit steigern möchtest, lade ich Dich ein, meine individuellen Begleitprogramme kennenzulernen. Gemeinsam entwickeln wir einen ganzheitlichen Plan, der auf Deine persönlichen Bedürfnisse & Themen abgestimmt ist, bringen Dich & Deinen Mann zurück in die SchöpferInnenkraft und ermächtigen Euch nachhaltig in die Eigenverantwortung für Euer Gesundheit und die Gesundheit Eures Kindes zu kommen.

Fazit

Ayurveda bietet dir eine Schatzkiste voller Möglichkeiten, um Deine Hormone auf natürliche Weise ins Gleichgewicht zu bringen und die Gewebe ordentlich zu nähren, damit der Körper optimal auf die 10 Monate einer erfolgreichen Schwangerschaft vorbereitet ist. Mit der richtigen Kombination aus Ernährung, Lebensstiländerungen, Heilkräutern und Stressmanagement kannst Du nicht nur Deine Fruchtbarkeit steigern, sondern Dich auch wieder rundum wohl in Deinem Körper fühlen. Dein Weg zu mehr Balance beginnt jetzt – bist du bereit?

Wichtiger Hinweis:

Disclaimer Die bereitgestellten Inhalte vom Experten sind ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und ersetzen keine therapeutische oder medizinische Beratung. Bei medizinischen oder psychischen Problemen solltest du stets professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Die in diesem Anzeigen Beitrag empfohlene Expertin ist zahlendes StaySana-Mitglied. Dieser Beitrag enthält insoweit bezahlte Inhalte.

Über den Autor

Picture of Sarah Rickus

Sarah Rickus

Möchtest Du mehr über meine Begleitprogramme erfahren bzw. wie Du Dich optimal auf die Empfängnis eines Kindes vorbereiten kannst? Dann schau Dir gerne mal auf meiner Website vorbei oder kontaktiere mich für ein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich, von Dir zu hören.

Mehr erfahren

Weitere Artikel, die spannend für dich sein könnten

Podcast

Was macht einen guten Coach aus?

In dieser Folge des StaySana-Podcasts sprechen wir mit Matthias Riedl vom ICA-Institut in Berlin über die Eigenschaften und Qualifikationen, die einen wirklich guten Coach auszeichnen. Matthias gibt Einblicke aus seiner Arbeit, die Entwicklung der Coaching Landschaft in den letzten Jahrzehnten und beschreibt die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl eines Coaches zu beachten sind. Außerdem sprechen wir über die Grenzen des Coachings und die Bedeutung von Qualitätssicherung in der Branche. Ob du selbst als Coach tätig bist oder einen Coach suchst – diese Folge liefert dir wertvolle Impulse und Orientierung!

Weiterlesen »
StaySana Team

StaySana goes TEDxDresden

Beim diesjährigen TEDxDresden wird Lennardt Hachmeister, Gründer von StaySana und Wirtschaftspsychologe (M.Sc.), über ein Thema sprechen, das in der heutigen Gesundheitslandschaft immer wichtiger wird: Wie können wir eine Brücke zwischen der Schul- und Komplementärmedizin bauen?

Weiterlesen »