Informationen zur Veranstaltung
Schwitzhütte im Zeichen der Runen
Olaf und Tanja laden zu einer nordischen Schwitzhütte ein. Bei dieser Zeremonie werden in der dunklen Hütte glühende Steine mit Wasser aufgegossen und so entsteht eine heilende Hitze und Feuchte. Dazu werden deutsche und indianische Lieder gesungen und zu Gebets- und Dankesrunden eingeladen.
Die Schwitzhütte eignet sich auch für Anfänger, da wir jedem die Möglichkeit bieten zur Not die Hütte nach einem Durchgang wieder zu verlassen. Ein erneutes Eintreten zur nächsten Tür ist möglich. Es besteht auch die Möglichkeit sich in der Hütte hinzulegen. Wir wollen etwas über unsere Grenzen gehen, doch wem es zuviel wird, wird es zuviel. Es ist absolut menschlich sich eine Schwäche einzugestehen und gleichzeitig ist das ein Zeichen von Stärke!
Die Not Rune wirkt in der Zeit vom 29.5. - 20.6. und repräsentiert nach germanischer Tradition die Not, die gewendet werden muss, die Notwendigkeit aus kosmischer Sicht, daß die Dinge ins Lot, ins Gleichgewicht gebracht werden müssen. Auch Schicksalsrune genannt.
Die Schwitzhütte ruft in den Bauch von Mutter Erde und bietet Geborgenheit in einem geschützten Rahmen.
Die Schwitzhütten-Zeremonie findet in Olafs Garten statt, der nicht weit entfernt liegt und wo wir gemeinsam mit dem Auto hinfahren. Eine Komposttoilette ist vor Ort und auch die Möglichkeit sich mit Frischwasser zu waschen. Es gibt für Frauen und Männer getrennte Umkleide- und Waschbereiche.
Für die Schwitzhütte gibt es einige Grundregeln:
Zum Auftakt der Schwitzhütte gibt es eine Einführung in den Ablauf der Schwitzhütte im Zeichen der Runen. Dazu werden Olaf und Tanja jeweils etwas sagen. Olaf als Aufgießer erzählt etwas zum Ablauf der Schwitzhütte, der gesungenen Lieder und den Ties. Tanja wird dann das Thema der jeweiligen Rune vorstellen. Daran schließt sich eine Runde mit einem Talkingstick an, in der jede/r etwas zu sich den anderen mitteilt.
Dann wird das Feuer vorbereitet, wozu einige Aufgaben verteilt werden. Tanja wird dann das Feuer entzünden. Ab dem Brennen des Feuers wird gebeten, Alltagsgespräche zu reduzieren und sich innerlich auf den Prozess einzulassen. Wenn das Feuer gut am Brennen ist und die Steine am Glühen, lädt Olaf zum Ties-Machen ein. Das sind kleine Stoffbeutelchen, die wir mit Tabak füllen und unsere Gebete und Gedanken hineingeben.
Wenn die Steine gut erhitzt sind, gibt der Aufgießer das Signal, dass es in die Hütte geht. Vor dem Gang in die Hütte wird noch einmal abgeräuchert. In die Hütte gehen wir gekleidet, das heißt Männer tragen eine Shorts und Frauen tragen ein Gewand, das den Oberkörper bedeckt. In die Hütte geht zuerst der Aufgießer, dann kommen die Frauen, dann die Männer. Der Aufgießer sitzt an der rechten Türseite, der Steineannehmer auf der linken Seite (von außen betrachtet). In der Hütte herrscht eine heilige Ruhe. Mitsingen der Lieder unterstützt die Energie. Es gibt 3 Runden, die Runde der Rune, die Runde des Gebetes, die Runde des Dankes. Dazu werden alle jeweils zu einem Beitrag eingeladen. Zwischen den Runden wird die Türe geöffnet und das Trinkhorn geht rum. Nach der Hütte gibt es die Möglichkeit, nackt in einer Regenwassertonne einzutauchen. Am Feuer sind wir wieder in Kleidung.
Für das Buffet bringen wir einen Beitrag mit, den wir allen anbieten. Spezielles Essen, das nur exklusiv zu sich genommen werden darf, sollte den anderen mitgeteilt werden. Mit dem gemeinsamen Essen wird erst begonnen, wenn wir einen spiritfood-Teller, bei dem von jeder Speise auf dem Tisch eine kleine Gabe für die Spirits gegeben wird, an den Altar gebracht wurde. Dann eröffnet der Gastgeber das gemeinsame Mahl. Nach dem Essen gibt es noch eine Abschlussrunde, in der jede/r eingeladen ist, noch einmal von sich und der Erfahrung der gesamten Schwitzhütte mitzuteilen.
Vor dem Aufbruch werden noch gemeinsam die Decken von der Schwitzhütte abgedeckt und in den Schuppen gebracht.
Für die ganze gemeinsame Zeit gehen wir miteinander auf achtsame Weise um.
Metakuye oyasim - In Gedenken an alle meine Verwandten
Solltest Du noch Fragen haben melde Dich gerne telefonisch bei Tanja unter: +49 176 56470861
Viele Herzensgrüße von Tanja und Olaf